Tuschebilder (sumi-e) von Masahiro Kan‘itsu Nishikawa und Malgorzata Tohkou Olejniczak
Eko Haus japansicher Kultur in Düsseldorf, Deutschland
Einführung: Michael Kuhl M.A.
Künstlergespräch: Masahiro Kan‘itsu Nishikawa, Malgorzata Tohkou Olejniczak, Prof. Dr. Hisao Matsumaru (Moderation)
(Teilnahme nur mit Bestätigung, Anmeldung unter kuhl@eko-haus.de)
Die Tuschemalerei (suibokuga, sumi-e), ursprünglich aus China stammend und im Geiste des Zen-Buddhismus in Japan eingeführt, erlebte in Japan ihre Blütezeit im 14. bis 16. Jh., erfreut sich in unterschiedlichen Stilrichtungen aber bis in die Gegenwart nicht nur in Japan großer Beliebtheit.
Die im EKO-Haus gezeigte Ausstellung stellt zwei Vertreter dieser Kunstrichtung in einen Dialog und versucht die jeweiligen Schwerpunkte der Künstler, ihre Gemeinsamkeiten aber auch Gegensätzlichkeiten herauszustellen.
Die japanische Seite ist durch den Künstler Masahiro Kan‘itsu Nishikawa vertreten, der über den chinesischen Maler Shi Tāo (1642-1707) den Weg zur Tuschemalerei fand und 1976 ein Studium der Malerei bei Kimura Kinpū aufnahm. Im Vordergrund seiner Arbeiten steht die Ausdruckskraft der Ruhe, die aus dem Motiv aus sich heraus strahlt. Hier orientiert Nishikawa sich am dichterischen Prinzip des berühmten japanischen Dichters Matsuo Basho (1644-1694): „Lerne von Kiefern etwas über Kiefern und von Bambus über Bambus“. Auf die Malerei Nishikawas angewandt, meint dieses, von der eigenen Subjektivität abzusehen und sich auf die „Dinge“ einzulassen, so wie sie sind. Den Arbeiten Nishikawas gegenüber stehen die der in der Schweiz lebenden und in mehreren Ländern, so auch im EKŌ-Haus, Sumi-e unterrichtenden Künstlerin Malgorzata Tohkou Olejniczak, Schülerin von Kobayashi Toh‘un. Ihre Arbeiten sind in Japan preisgekrönt, und seit 2014 ist sie in Japan lizensierte Lehrerin für Tuschemalerei. In ihren Gemälden verwendet sie grundlegende traditionelle Techniken ohne dabei einer bestimmten Stilrichtung zu folgen. Für sie ist die Tuschemalerei eine Philosophie in schwarz und weiß, wenngleich sie auch mit farbiger Tusche experimentiert. Ihre Werke sind regelmäßig in Gruppen- und Einzelausstellungen in Europa, den USA und Japan zu sehen. Seit 2023 ist sie eine der Chief Officer der Internationalen Vereinigung von SUMI in Japan.
The poetry of ink – Ink paintings (sumi-e) by Masahiro Kan‘itsu Nishikawa and Malgorzata Tohkou Olejniczak
Place: Eko Haus japansicher Kultur in Düsseldorf, Germany
Introduction: Michael Kuhl M.A.
Artist talk: Masahiro Kan‘itsu Nishikawa, Malgorzata Tohkou Olejniczak, Prof. Dr. Hisao Matsumaru (moderator)
(Participation only with confirmation, registration at kuhl@eko-haus.de)
Ink painting (suibokuga, sumi-e), originally from China and introduced to Japan in the spirit of Zen Buddhism, experienced its heyday in Japan in the 14th to 16th centuries, but is not popular in different styles until the present day only very popular in Japan.
The exhibition shown in the EKO House puts two representatives of this art movement in a dialogue and attempts to highlight the artists' respective focuses, their similarities and also their contrasts.
The Japanese side is represented by the artist Masahiro Kan'itsu Nishikawa, who found his way to ink painting through the Chinese painter Shi Tāo (1642-1707) and began studying painting with Kimura Kinpū in 1976. The focus of his work is the expressiveness of the calm that radiates from the motif. Here Nishikawa follows the poetic principle of the famous Japanese poet Matsuo Basho (1644-1694): “Learn something about pine trees from pine trees and learn about bamboo from bamboo trees.” Applied to Nishikawa's painting, this means abandoning one's own subjectivity and engaging with "things" as they are. In contrast to Nishikawa's works are those of the artist Malgorzata Tohkou Olejniczak, a student of Kobayashi Tohun, who lives in Switzerland and teaches Sumi-e in several countries, including at the EKŌ House. Her work has won awards in Japan, and she has been a licensed ink painting teacher in Japan since 2014. In her paintings she uses basic traditional techniques without following a particular style. For her, ink painting is a philosophy in black and white, although she also experiments with colored ink. Her works can be seen regularly in group and solo exhibitions in Europe, the USA and Japan. Since 2020, she has been member of the International Association of SUMI in Japan.